background-repeat

Hirngespinste

Austausch zwischen Literatur und Kunst

#1

Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 21.01.2021 12:05
von Salin • 511 Beiträge

Anders als im englischsprachigen werden im deutschsprachigen Wikipedia unter Cancel Culture bislang keine Bücher genannt. Gleichwohl werden hin und wieder Autoren oder Bücher aus Verlagsprogrammen entfernt, weil sie politisch "nicht mehr passen". Diese Art Zensur erfolgt vermutlich durch die Verlage selbst.

Prominente Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit sind:

- - Robert Greenes "Die 24 Gesetze der Verführung" wurde von Hanser und DTV im Dezember 2020 nach einer feministische Protestaktion aus dem Programm genommen und aus der Liste lieferbarer Bücher entfernt.
In einer DLF-Rezension sagte Jan Drees: "Der Band ist seinerzeit bei Hanser und dtv als Kulturgeschichte publiziert worden, die mit Beispielen aus der Literatur eine Phänomenologie der Verführung entwickelt. Zwischengeschaltet sind Ansprachen im Ton eines Ratgebers." Sein Fazit: "Mitnichten ist dieses Buch ein Ratgeber, sondern tatsächlich eine Kulturgeschichte der Verführung."
Ich denke, dass man dieses Buch durchaus als Ratgeber bezeichnen kann, jedoch besteht es größtenteils aus wiedergegebenen historischen Begebenheiten und Zitaten. Erwähnt werden mehrere hundert Schriftsteller und andere reale Personen. Als Quellen werden Bücher von über hundert Autoren genannt und Opfer von Verführungen sind hier nicht nur Frauen. Wo sich die Überlieferungen zu historischen Personen widersprechen, entschied sich der Autor offenbar für die jeweils reißerischere Geschichte, etwa wenn es um das Sexualleben Messalinas geht, der Ehefrau von Kaiser Claudius, den Greene als Beispiel für einen Anti-Verführer nennt.

Die Frage ist, ob man solche Analysen einigen wenigen überlässt oder sie öffentlich zugänglich macht, was Manipulationen jener Art erschwert. Heute scheint bei vielen eine unbewusste Sehnsucht zu bestehen, die Augen zu verschließen. Als Beispiel für eine im traditionellen Sinn aufklärerische Lektüre fällt mir Machiavellis "Der Fürst" ein, den man ebenfalls einen Ratgeber nennen könnte.
Robert Greene ist kein unbekannter Autor. Ich hatte dieses Buch vor Jahren auf meine Lektüreliste gesetzt, zusammen mit seinem ersten Welterfolg "Power. Die 48 Gesetze der Macht", ohne praktisch vorzusorgen. Als ich zum Jahreswechsel von dem Vorfall hörte, gelang es mir, ein altes Exemplar der gebundenen Vollversion der "Verführung" zu erwerben. Am Tag der DLF-Rezension sah ich noch zwei Angebote für weit über 100 Euro und heute ist es online nirgendwo erhältlich. Die amerikanische gebundene Ausgabe gibt es ab 95 Euro, während das amerikanische Taschenbuch für 15,59 Euro noch lieferbar, aber insbesondere wegen der kleineren kursiven Zitatschrift am Seitenrand weniger augenfreundlich ist.

- - Monika Maron, von der sich S. Fischer 2020 mit der Begründung trennte: "Man kann nicht bei S. Fischer und gleichzeitig im Buchhaus Loschwitz publizieren, das mit dem Antaios Verlag kooperiert". Die Buchhändlerin Susanne Dagen, die jenes Buchhaus leitet, nennt Maron eine Freundin.

- - Milorad Pavićs bis 1995 auf Deutsch erschienen drei Bücher wurden während der Spätphase der Jugoslawienkriege, als der Autor hierzulande als nationaler Eiferers galt, vom Hanser Verlag kommentarlos aus dem Verzeichnis Lieferbarer Bücher entfernt. In den Jahren zuvor wurde Pavić noch als Kandidat für den politisch meist sehr korrekten Nobelpreis gehandelt.

Vielleicht kennt jemand weitere Beispiele.

zuletzt bearbeitet 21.01.2021 13:25 | nach oben springen

#2

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 23.01.2021 18:06
von Taxine • Admin | 6.671 Beiträge

Verlage versuchen in der Regel von vornherein, auszusortieren und damit zu zensieren. Was nicht passt, wird gar nicht erst veröffentlicht, es sei denn, es ist Mittel zum Zweck. Das Recht kann man ihnen nicht absprechen, aber ich denke, da steckt wesentlich mehr dahinter, wenn ein Buch nicht ins Verlagsprogramm passt. Schon einige Schriftsteller haben dazu schnippische Bemerkungen gemacht, so Handke oder Bernhard. Man hat bestimmte Themen, die verwendet oder sogar propagiert werden müssen, und darf sich an bestimmte andere gar nicht erst setzen. Es lässt sich allgemein sehr schön beobachten, wie sich der Büchermarkt an die aktuelle Politik anpasst, so beispielsweise die vielen kritischen Schriften zu Russland und Putin, als auch politisch Kritik geübt wurde, oder die Tonne an Büchern, ob Belletristik oder Sachbuch, zur Migrantenpolitik. Auf einmal wurden Bücher und Filme in Massen produziert, die die Traurigkeit der Situation, oft aus der Sicht des Flüchtlings, darstellten, was teilweise mit der echten Situation nichts zu tun hatte. Das Konzept dahinter ist klar. Gerade Bücher richten sich direkt an die Emotionen. Trotzdem handelt es sich um ein gesteuertes Manöver. Meinungsfreiheit gibt es auch hier nicht, vielmehr gilt die stillschweigende Abmachung, was gefördert wird und gewünscht ist. Wenn ein Autor auf einmal seine Ansichten ändert oder politisch nicht mehr ins Bild passt, droht ihm der "Ausschluss aus der literarischen Welt". Anscheinend geht das, wie bei Maron, auch über mehrere Hintertreppen.

Das politisch Korrekte nimmt heutzutage sowieso makabre Züge an. Feminismus, Antisemitismus, Rassismus, Gender... Man muss immer aufpassen, was man sagt, und die Kritik ist schnell zur Hand. Die Zensur ist heute verborgen wesentlich strenger als sichtbar zu anderen Zeiten. Dazu darf man nicht vergessen, dass auch Verlage eine wichtige Medienaufgabe erfüllen. Die Vermarktung wird gestoppt, die Veröffentlichungsmöglichkeiten schränken sich stark ein und der Autor wird, wenn nötig, auch diffamiert und als Blender dargestellt. Das betrifft, wie wir wissen, nicht nur moderne Schreibende, sondern auch tote, als eine Art nachträgliche Verurteilung in effigie. Ein Beispiel war Heidegger, als seine schwarzen Hefte auftauchten, wo einige Bewunderer auf einmal zurückrudern mussten, einschließlich Safranski, der den Philosophen zuvor in seiner Biografie verehrt und auf ein Podest gestellt hat und hinterher kleinlaut seine Ablehnung äußerte, fast wider Willen. Ein "Mangel an Empathie" reicht dann schon aus. Kritik an Heidegger wird auch woanders laut, so bei Sarah Bakewell's Buch über die Existenzialisten.
In den schwarzen Heften ist übrigens lediglich eine klare Beobachtung des Alltagsgeschehens und der politischen Situation zu finden und weniger tatsächlicher Antisemitismus. Der arme Ernst Jünger wiederum hat mit über 100 Jahren schlichtweg zu lange gelebt und musste seine Bücher immer wieder umschreiben und einer politisch korrekten Sichtweise anpassen.

In Deutschland muss man in Sachen Antisemitismus allgemein sehr vorsichtig jonglieren. Es bleibt brenzlig und es ist weiterhin nicht geduldet, sich kritisch zu Israel (Betonung: zu der heutigen Politik) zu äußern. Dabei ist, ähnlich wie bei der allgemeinen "Political Correctness", teilweise schon absurd, wann der Vorwurf 'Antisemitismus' erhoben wird. Das mussten Leute wie Walser, Grass, Augstein oder selbst Jostein Gaarder in starker Kritik erfahren (wenn auch nicht immer mit der Konsequenz eines Verlagsrausschmisses), weil sie sich beispielsweise gegen die Politik Israels ausgesprochen haben, wo einige Kriegsverbrechen nun wirklich nicht von der Hand zu weisen sind.

Ich nehme an, Grass waren die Konsequenzen, die er sicherlich kannte, egal, da er nichts mehr zu verlieren hatte. Nur wenige sprechen aus, was sie denken, wenn es um politisch abweichende Ansichten geht, die nicht geduldet sind (so wie bei Handke, Pavic und co). Dämlich genug war bei Grass, dass sich die Kritik an seinem Gedicht mehr auf sein Alter und seinen Geisteszustand bezog, während der um Jahre ältere Reich-Ranicki dann zum geistig kompetenten Ankläger geriet.
Diese Diffamierungswaffe kommt häufig zum Einsatz. Walser wiederum wurde durch sein Anti-Kritiker-Buch, das Reich-Ranicki zum Vorbild nahm, zum kurzzeitigen Antisemiten, weil sein Kritiker im Buch stirbt, während der Angriff sich wohl kaum gegen den Juden, sondern gegen den Starkritiker und die ganze Literaturszene richtete.

Schon etwas anders war das bei Jostein Gaarder. Dieser löste eine bissige Kontroverse durch den Artikel "Gottes auserwähltes Volk" aus und musste in einer Klarstellung darauf verweisen, dass er mit seiner Kritik an Israel keinesfalls das Judentum meinte, sondern die heutige Politik. Er wurde dafür von seinem jüdischen Verlag "Schoken Publishing House" 2006 gekündigt. Unter anderem sprach er die skrupellose Kriegsführung Israels, den an Palästinenser verübten Kindermord und die Soldatenentführungen an, betonte auch die Nichtanerkennung des israelischen Staates (nicht die von 1948, sondern die von 1967). Sich in modern gefräßigen Zeiten immer noch als auserwähltes Volk Gottes zu sehen und zu bezeichnen und dafür gewaltsam und widerrechtlich Gebiete zu besetzen, grenzt durchaus leicht an Größenwahn. Solche Geiferer wie Friedman, die je nach Bedarf entweder Jude oder Zionist sind, kann man dagegen kaum ernstnehmen, wenn sie ihre Anklagen erheben.

Nicht wenige moderne jüdische Schriftsteller äußern sich selbst kritisch zu Israel, so Moshe Zuckermann oder auch Romanschreiber/innen wie Zeruya Shalev oder David Grossman. Während Zuckermann aufzeigt, wo der Antisemitismus eine politische Waffe ist, geht es bei den beiden anderen vor allem um den Militärzwang für ihre Kinder (in Israel gilt er für Jungen und Mädchen). Als Grossman "Eine Frau flieht vor einer Nachricht" schrieb, wurde sein Sohn bei einem Einsatz erschossen. Seine Kritik richtet sich auf die ausufernden Gewaltverhältnisse in Israel, in die ständig unschuldige Menschen mit hineingezogen werden.

Mit der nun ins Absurde reichende Rassismuskontroverse in Amerika wird sicherlich weitere und noch ungeahnte Zensur folgen, wenn sogar studierte Universitätsprofessorinnen ganz ernsthaft behaupten, Mathematik sei rassistisch, weil mit ihrer Hilfe Sklaven gezählt wurden. Unter dem jetzigen Präsidenten, den keiner gewählt hat, wird sich der Vorwurf Rassismus (samt der Black-Matter-Bewegung); noch vertiefen. Der angeblich so beliebte Präsident erhält auf Twitter, YouTube und co übrigens etliche Dislikes (im Verhältnis zu den Likes etwa das 10fache mehr: https://www.youtube.com/user/whitehouse). Da hilft auch die Manipulation der Zahlen nichts oder die Ausschaltung der Kommentarfunktion. Aber im Manipulieren und Betrügen sind diese Leute ja schon geübt.
Viele Dinge stehen unmittelbar in Zusammenhang und sprechen konkret gegen eine angebliche Demokratie und Meinungsfreiheit. Deswegen führen Politiker das Wort "Demokratie" auch so häufig an, weil sie schlichtweg nicht mehr existiert.

Aber zurück zum Thema. Wenn es um Zensierung und Verlagsverbot geht, fällt mir spontan Renaud Camus ein, der für seine Schrift "Der große Austausch" vollständig mundtot gemacht wurde, aus seinem Verlag flog und nun nur noch die Möglichkeit hat, online oder im Selbstverlag seine Meinung zu äußern. Dazu war er zweimal wegen Volksverhetzung angeklagt. Er, der alles andere als ein Rechtsgesinnter war, galt auf einmal als Extremer, weil er das Migrantenproblem in Frankreich kritisierte. Er sagte:
"Ich wurde in dem Moment zum Patrioten, als mir klar wurde, daß man mir verbieten will, einer zu sein. Und ich habe mich erst für meine Identität als Franzose und Europäer zu interessieren begonnen, als ich bemerkte, daß es verboten war, darüber zu sprechen."

Zuvor hatte er sich mit Themen wie der Homosexualität auseinandergesetzt und war eher links gesinnt. Eine Publikationsmöglichkeit für ein breites Publikum hat Camus heute nicht mehr, dafür Verteidiger seiner Sache, so z. B. Houellebecq.




Art & Vibration
nach oben springen

#3

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 24.01.2021 10:39
von Salin • 511 Beiträge

In Amerika forcierte auch der bisherige Präsident die Verbotskultur in nicht geringem Maß. Obama war dagegen moderat, um nicht zu sagen liberal in kulturellen Dingen.

In Rückblicken wird oft vergessen, dass auch im Osten Deutschlands in den Jahren 1949 bis 1989 in den meisten Fällen Zensur nicht durch Behörden und Parteiorgane, sondern durch Verlage erfolgte.
Wie Zensur heute praktiziert wird, beschrieb aus eigener Erfahrung Tina Uebel in ihrem essayistischen Artikel "Der Große Verlust", der ursprünglich in der Zeit erschien (25/2018) und beispielsweise hier zu finden ist: https://sladisworld.wordpress.com/2018/0...grosse-verlust/
Tina Uebel erwähnt darin unter anderen eine Auseinandersetzung um Simon Strauß, zu dem mir noch eine andere "Debatte" einfällt, die von der taz ein halbes Jahr nach Erscheinen seiner Erzählung "Sieben Nächte" losgetreten wurde, als Alem Grabovac schrieb:
"Simon Strauß’ 'neue emanzipatorische Ästhetik', die er fast wöchentlich im FAZ-Feuilleton propagiert, ist in Wahrheit die Verwirklichung der Kubitschek’schen Visionen. Ebenso wie ­Kubitschek sehnt sich Simon Strauß nach dem Gegenentwurf, nach Unversöhnlichkeit, nach echter Trauer und echtem Zorn. Und ebenso wie Kubitschek will Simon Strauß Geschichte wieder als Schicksal, als Kampf, als Konfrontation und Elend, als Größe und Zusammenbruch begreifen.
Im britischen Guardian erschien kürzlich ein Artikel mit der Frage, ob die neue 'Ultraromantik' junger deutscher Schriftsteller der Treibstoff für ein „antiliberales Denken“ sei. Der prominenteste Vertreter dieser neuen 'Ultraromantik' ist, laut Guardian, Simon Strauß."
Abgesehen davon, dass antiliberales Denken viele in der taz verortet sehen und deren Redaktionsrat das Liberale eher als Feindbild sieht, gab zwei Wochen später ein anderer taz-Autor zu, dass sich zwischen Simon Strauß und Leonard Hieronymis Ultraromantik mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten finden lassen, und verwies zudem darauf, dass in den "Jungen Salon" neben besagtem Kubitschek vornehmlich linke Gäste eingeladen wurden.

Die "Sieben Nächte" habe ich schon länger vor zu lesen (eher als "Römische Tage"), weshalb das Werk nun vorsorglich besorgt wird, bevor der Aufbau Verlag entdeckt, dass da ein "nicht konformer" Autor ist.

nach oben springen

#4

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 28.02.2021 08:37
von Salin • 511 Beiträge

In der FAZ erschien ein Artikel über "zuletzt stark zugenommene Fälle von Cancel Culture in der angelsächsischen Welt".
Als prominente Betroffene werden dort u. a. genannt:
-- der Philosoph, Ökonom und Wirtschaftshistoriker Gregory Clark wegen des Titels einer Vorlesung, worauf diese von der Uni Glasgow abgesagt wurde
-- die feministische Oxford-Historikerin Selina Todd wegen ihrer Kritik an durch Universitäten finanziertes LGBT-Training durch Stonewall, das nicht auf objektiven Fakten basiere, worauf sie nach "pressure from trans activists" von einem Vortrag auf einer Konferenz am Exeter College ausgeladen wurde
-- der atheistische Oxford-Professor Richard Dawkin wegen islamkritischer Äußerungen, worauf er von der Uni Dublin von einem Vortrag ausgeladen wurde

Im vergangenen Jahr wurde der Name des in Edinburgh geborenen Aufklärungsphilosophen David Hume wegen einer Fußnote in einem seiner Essays von einem Gebäude der dortigen Universität entfernt.

zuletzt bearbeitet 02.03.2021 08:33 | nach oben springen

#5

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 12.04.2021 12:14
von Salin • 511 Beiträge

Dem Musikus Heino (82), der musikalisch – abgesehen von seinem 2013er Cover-Album "Mit freundlichen Grüßen" – bislang kaum erwähnenswert in Erscheinung trat, wird vorgeworfen, sein aktueller Tour-Titel "Heino goes Klassik - Ein deutscher Liederabend" sei "fachlich und politisch nicht korrekt gewählt". Das Programm enthalte zwar in der Tat deutsche Lieder wie "Guten Abend, gut' Nacht" oder "Sah ein Knab' ein Röslein stehn", doch müsse man "damit rechnen, dass es so verstanden wird, dass es sich hier etwa um einen Liederabend für Deutsche handelt".
Die Geschäftsführung der Düsseldorfer Tonhalle weigert sich daher nach eigener Aussage, für Heinos dort vertraglich vereinbartes Konzert am 8. Oktober zu werben und begründet dies mit einer geltenden städtischen Richtlinie, offenbar jener, nach der "die Überlassung von Räumen für Veranstaltungen mit rassistischen, antisemitischen, salafistischen, antidemokratischen, sexistischen, gewaltverherrlichenden, oder anderen menschenfeindlichen Inhalten" nicht möglich sei.
Wenn dergleichen auf einen "deutschen Liederabend" zutrifft, warum dann nicht auch für staatliche Unternehmen und Institutionen wie Deutsche Bahn, die Deutsche Post, etc. bis hin zur Bundesrepublik Deutschland und deren Kurzform Deutschland?
Oder ist auch da schon was geplant?
Schließlich müsste man – laut jener sich politisch korrekt gebenden Sichtweise – dort ebenfalls damit rechnen, dass es so verstanden wird, dass diese nur für Deutsche seien.

Meine Lebenspartnerin hat zum Glück keine deutsche Staatsbürgerschaft und jenseits von Muttersprache und früher Sozialisation sind meine kulturellen Vorlieben eher international ausgerichtet. Wenn hierzulande immer mehr Entscheidungsträger den Verstand verlieren und die Mehrheit solch geistiger Verwirrung wie der oben erwähnten folgt, werden wir das Kofferpacken ernsthaft in Erwägung ziehen müssen, denn aller Erfahrung nach folgen nach sprachlichen meist andere Art der Nötigung.

nach oben springen

#6

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 30.09.2021 09:04
von Salin • 511 Beiträge

Im "Duden. Zitate und Aussprüche" war seit Anfang der 90er bis 2017 ein Zitat von Oriana Fallaci enthalten:
"Niemand vermag sich zum Diktator aufzuschwingen, wenn die Menschen nicht verängstigte, verschüchterte Feiglinge sind."

Fallaci war eine für internationale Zeitungen tätige und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Journalistin. 1929 geboren und 2006 gestorben, schmuggelte sie in frühster Jugend Waffen für Partisanen und half bei der Befreiung von Gefangenen aus deutschen Konzentrationslagern. Auch ihr Vater, ein Mussolini-Gegner, wurde inhaftiert und gefoltert. Besonders in den 70er und 80ern interviewte sie viele der bekanntesten Politiker. Ihre Bücher wurden in 20 Sprachen übersetzt. In ihren in leidenschaftlicher Art (also in weniger um Ausgewogenheit bemühten) geschriebenen Bestsellern "Die Wut und der Stolz" (2001) und "Die Kraft der Vernunft" (2004) warnte sie vor einem "aggressiven" und "frauenfeindlichen" Islam, worauf sie von Teilen der Linken geächtet wurde.

In der jüngsten Ausgabe von "Duden. Zitate und Aussprüche" (August 2019) ist kein Fallaci-Zitat mehr zu finden, aber weiterhin enthalten sind 5 Zitate von Lenin, 2 von Stalin und 2 von Mao, meist totalitärer und militaristischer Natur, darunter:
"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!" (Lenin)
"Man kann nicht in der Gesellschaft leben und frei von ihr sein" (Lenin)
"Man kann den Krieg nur durch den Krieg abschaffen; wer das Gewehr nicht will, der muss zum Gewehr greifen." (Mao)
"Eine Armee ohne Kultur ist eine stumpfsinnige Armee, und eine stumpfsinnige Armee ist unfähig, den Feind zu besiegen." (Mao)
"Politik ist unblutiger Krieg, und Krieg ist blutige Politik." (Mao)
"Nicht die richtige politische Einstellung zu haben, ist das gleiche, als habe man keine Seele." (Mao)

Um nirgends anzuecken, mag es für Verleger legitim sein, aus solchen Sammlungen Personen auszuschließen, die wegen Teilen ihrer Biographie umstritten sind, doch warum gilt dies dann nicht für Diktatoren, die Zigmillionen Tote verantwortlich sind? Rechte Diktatoren werden dort schließlich ebenfalls nicht zitiert, weshalb hier zweierlei Maß zur herrschen scheint.
Oder ist der zitierte Satz Fallacis heute nicht mehr zeitgemäß?

nach oben springen

#7

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 30.09.2021 19:25
von Taxine • Admin | 6.671 Beiträge

Diktatoren-Zitate dienen dann wohl der Erziehung. Den von Mao geprägten Satz, Krieg nur mit Krieg abschaffen zu können, höre ich übrigens in letzter Zeit häufiger, im Sinne, dass einem gewaltbereiten Staat nur mit Gewalt zu begegnen sei und nicht alleine mit dem stillen Protest ohne Gegenwehr, wie ihn Gandhi geprägt hat und wie er in zivilisierten Gesellschaften gang und gäbe ist. Hier muss natürlich dazu gesagt werden, dass die Kolonialmacht Großbritannien Indien bereits aufgegeben hatte und Gandhi und seine Bewegung letztendlich nichts erreicht hätten, hätte seitens der Briten das Interesse weiter bestanden. Dass durch friedlichen Widerstand das Britische Empire in die Knie gezwungen wurde, ist im Grunde ein Mythos, der jedoch in die Geschichte eingegangen ist. So wurde Gandhi zum Sinnbild der gewaltlosen Revolution und als Idol hingestellt, während solche wie der Zionist Köstler ihn kritisch unter die Lupe nahmen und zeigten, dass er beispielsweise ein furchtbarer Vater war. Die Frage bleibt: Kann ein Mensch, der nicht einmal für die eigenen Kinder da ist, etwas für andere tun? Hat er die vielen Menschen nicht vielmehr einer großen Gefahr ausgesetzt und ihnen eine stillschweigende Opferbereitschaft zugewiesen? Das ist aus heutiger Sicht sehr schwierig zu beurteilen, gerade auch, weil Gandhi selbst einem Attentat zum Opfer fiel und weil Gewalt einen widerlichen Beigeschmack hat.

Seit Jahren wird in Amerika über den Waffenbesitz diskutiert. Die Abschaffung von Waffen hat politisch sicherlich einen anderen Hintergrund als den reinen Schutz der Menschen, denn die, die von jeher dem Verbrechen zugeneigt sind, nutzen Waffen auch bei Verboten weiter illegal, während die, die Waffen zur Verteidigung nutzen, ohne diese wesentlich leichter zum Opfer werden. Wenn Verbrecher wissen, dass jeder Haushalt eine Waffe besitzt, überlegen sie zweimal, ob sie in ein Haus eindringen. Ohne Gegenwehr wird es einfacher, und wie sich das Verbrechen in friedfertigen und waffenlosen Gesellschaften vermehrt, freut sich auch der Staat über friedfertige Demonstranten, denn diese sind ungefährlich und unter Kontrolle. Ihre Macht jedoch ist eine andere, eine Zweifel schürende Flamme, die mittlerweile verstärkt staatlich bekämpft wird. Wenn friedliche Demonstranten geprügelt und verhaftet werden, ist das noch einmal etwas anderes als bei den Radikalen, die Steine werfen und provozieren. Hier wächst die Hinterfragung über das Ereignis hinaus, warum der Staat so reagiert, und das ist die eigentliche Macht des friedlichen Widerstands. Er hat die Funktion des Aufweckens.

Es heißt nicht umsonst, Gewalt erzeugt immer Gegengewalt, und Hass frisst den, der hasst. Die Menschen sind von sich aus eher friedfertig und neigen zum stillen und gewaltlosen Protest, um ein Zeichen zu setzen. Das gefällt einer Politik, die auf Sitz- und Hungerstreik seit jeher mit Gewalt reagiert und harmlose Bürger mit Tränengas, Prügel und Wasserwerfern bekämpft. Dagegen zeigten die Gelben Westen in Frankreich sehr deutlich, was geschieht und wie machtlos ein Staat auf einmal ist, wenn die Straßen brennen und der Mob ausartet.

Die Buddhisten predigen die „innere Revolution“ und Selbstreinigung. Wenn jeder bei sich selbst anfängt und sich im Leben harmonisch einrichtet, verändert sich die Welt, die als Illusion in ihrer Wahrnehmung wandelbar ist, jedoch in ihrem materiellen Sein keinen Halt im Außen bietet. Der selbst-bewusste Mensch ist dem in sich selbst eingeschlossenen Illusions-Menschen überlegen, der das Ich, die Außenwelt oder das Streben nach Erfolg als einzige Triebfeder anerkennt. Wenn letzterer jedoch auf den Schädel des anderen haut, bricht er zusammen und stirbt.

Die Zensur greift stillschweigend in unser Wissen ein, verändert nach Bedarf. Selbst einer der Wikipedia-Gründer gab an, dass der Open-Source-Quelle seit längerer Zeit nicht mehr zu trauen ist, dass darin Veränderungen und Löschungen vorgenommen werden, die ein klares Ziel verfolgen, und zwar das der Manipulation. Die Geschichte ist geprägt von verfälschten Ereignissen, die hinterher verzerrt oder sogar komplett verändert dargestellt werden, um die Gegenwart günstig zu beeinflussen. Gerade im Internet, wo die Informationen weit gestreut sind, ist eine geordnete und kontrollierte Lexikon-Quelle ein politisches Mittel zur gewünschten Wissensvermittlung, die nur in bestimmten Bereichen eine zuverlässige Anlaufstelle ist.

Ich denke, um auf Fallaci zurückzukommen, die unterschwellig zur Gegenwehr und Gewalt aufruft, dass Diktaturen immer dann möglich sind, wenn sie nicht auf Anhieb sichtbar werden, wenn sie sich tarnen und verschleiern und wenn es eine große, zurechterzogene Mitläufer-Gesellschaft gibt, als eine Masse, die verlernt hat, selbstständig zu denken und sich an der Mehrheit orientiert (obwohl doch im Grunde die Minderheiten immer die Welt verändert haben und nie die Masse). Die größte Gefahr ist die Ignoranz und die Weigerung, über den gegebenen Horizont hinauszublicken. Mitläufer, die in den Schlagzeilen ihrer Medien und in den Stimmen ihrer Politiker sprechen und dabei glauben, sie hätten eine eigene Meinung, erscheinen mir weitaus schlimmer als die reine Feigheit im Menschen, denn wer will schon Gewalt, wer will Krieg und wer will überhaupt eine gravierende Veränderung des Alltags und Lebens, wenn nichts mehr so ist wie zuvor.




Art & Vibration
nach oben springen

#8

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 10.10.2021 20:36
von Salin • 511 Beiträge

Derzeit bin ich dabei, das im Januar erwähnte vom Hanser-Verlag nach Protesten gecancelte "Verführungsbuch" zu lesen. Darin klassifiziert der Literaturwissenschaftler Robert Greene Arten der Verführung, wobei die Beschreibung größtenteils aus hunderten literaturgeschichtlichen und anderen historischen Beispielen besteht, worin auch der eigentliche Wert des Buches besteht. Als geschäftstüchtiger Amerikaner hat Greene das Buch jedoch zugleich als sich ehrlich gebender Ratgeber für potentielle Verführer gestaltet, und wäre er weitsichtiger und offener, hätte er es auch als Ratgeber für potentielle Opfer von Verführungen jeglicher Art formuliert. Verführer- und Opferrollen sind etwa hälftig auf Frauen und Männer verteilt. Beispiele stammen unter anderen von Natalie Barney, Byron, Chateaubriand, Crébillon, D'Annunzio, Marlene Dietrich, Kleopatra, Ninon de Lenclos, Tschiang Tsching, Murasaki Shikibu, Carolina Otero, Madame de Pompadour, Madame Juliette Récamier, Lou von Salomé und Shi Pei Pu. In der vollständigen Ausgabe ein höchst lesenswertes Werk.
Und wie sich Geschichten gerne kreuzen, taucht darin auch die hier jüngst ebenfalls erwähnte und in der letzten Ausgabe aus dem Zitate-Duden entfernte Oriana Fallaci auf, die "oft die Mächtigen dieser Welt interviewte" und dabei "zwischen Milde und Härte alternierend" diese dazu brachte, Dinge zu sagen, die sie eigentlich verschweigen wollten. Als Beispiele wird von Interviews mit Kissinger und dem Schah von Persien erzählt. Dazu fällt mir noch ein, in einem ihrer eigenen Bücher gelesen zu haben, dass sich später sogar Chomeini von ihr interviewen ließ, wofür sie in Teheran auf die Schnelle eine "nie vollzogene" (Schein-)Ehe mit ihrem Dolmetscher schließen musste, weil der religiöse Führer der Schiiten mit keiner unverheirateten Frau zu reden pflegte.

nach oben springen

#9

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 11.10.2021 20:23
von Salin • 511 Beiträge

Obwohl gelegentlich wegen pessimistischer Sichtweisen kritisiert, galt Wsewolod Iwanow zu Lebzeiten als linientreuer Funktionär und Autor. Unter anderem war er als Vorsitzender des Aufnahmeausschusses des sowjetischen Schriftstellerverbandes. In diesem Frühjahr erschien die deutsche Übersetzung seines 1932 geschriebenen, aber von ihm zu Lebzeiten geheim gehaltenen Roman "U", der sich heute harmlos lesen mag, ihm aber damals bei Bekanntwerden mehr als nur Publikationsverbot samt Ausschluss aus dem Schriftstellerverband eingebracht hätte.

Noch krasser ist die Geschichte Claude Prosper Jolyot de Crébillons, der wegen schlüpfrig-erotischer Erzählungen gerichtlich belangt und eingekerkert wurde. Dennoch erhielt Crébillon auf Betreiben von Madame de Pompadour das Amt des königlichen Zensors.

nach oben springen

#10

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 12.10.2021 09:46
von Taxine • Admin | 6.671 Beiträge

Der Autor und Filmemacher Gabor Altorjay sagt in einem Interview über Bela Hamvas und sein Schreiben:

"Eigentlich legt er richtig los so nach 1945. Da hatte er gerade noch drei Jahre Zeit, oder zwei Jahre Zeit, und dann kam Georg Lukacs und hat ihm ein Publikationsverbot auferlegt, weil Hamvas mit seiner Frau ein Buch geschrieben hatte, das hieß „Die Revolution in der Kunst“, und es ging um nonfigurative abstrakte Kunst und Lukacs sagte, hier gibt es nur sozialistischen Realismus und das ist die Revolution. Das war dann auch für ihn praktisch das Aus. In seinem restlichen Leben hat er keinen Satz mehr veröffentlichen dürfen."
(Quelle )

Damit gehört Hamvas dann wohl auch in diese Rubrik, wobei nicht nur er zu Lebzeiten Probleme beim Veröffentlichen hatte, sondern auch die Übersetzung seines Schicksalskatakogs "Karneval" zur Herausforderung wurde, zum einen aufgrund des gewaltigen Umfangs von fast 1.500 Seiten, zum anderen wegen der Ablehnung der deutschen Verlage und der schwierigen Übersetzung aus dem Ungarischen.




Art & Vibration
nach oben springen

#11

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 22.01.2022 11:25
von Salin • 511 Beiträge

1998 erschien "Das Lexikon der Tabus" von Jürgen Graupmann, ein oberflächliches, aber vielfältiges Werk. Von mir empfohlen wird es nicht, jedoch fällt auf, dass von heute den gesellschaftlichen Diskurs dominierenden Sprachtabus darin noch keine Rede war, also: Indianer, Zigeunersauce usw. Ein ähnliches Schicksal ist derzeit für "Asylant", "Flüchtling" und etliche andere Wörter vorgesehen.
Im Online-Duden steht nun beispielsweise: "Im modernen Sprachgebrauch sollte das Wort Mädchen nur noch in der Bedeutung Kind weiblichen Geschlechts verwendet werden. In den weiteren veraltenden oder veralteten Bedeutungen gilt die Bezeichnung Mädchen zunehmend als diskriminierend." Gemeint sind die Bedeutungen "junge, jüngere weibliche Person" und "Freundin (eines jungen Mannes)". Um dem "Diskriminierungsverdacht" zu entgehen, dürfte man demnach ab der Pubertät statt Mädchen nur noch Frau oder weibliche Jugendliche sagen.
Für "Junge" in der Bedeutung "[junger] Mann" ist im Online-Duden keine solche Einschränkung zu finden.
Kürzlich las ich Stasiuks im Jahr 2000 bei Suhrkamp erschienen Roman "Die Welt hinter Dukla", wo der Erzähler ganz selbstverständlich von Zigeunern sprach. So schnell ändert sich die Welt der Sprachtabus.

2012 veröffentlichte der Literaturkritiker Werner Fuld "Das Buch der verbotenen Bücher", worin (etwas durcheinander) von historischen Fällen von Verboten berichtet wird. 18 der 352 Seiten sind prominenten Fällen im ehemaligen Staat im Osten Deutschland gewidmet und 20 Seiten der Sowjetunion. Nikolai Kljujew, Michail Soschtschenko, Alexander Ginsburg, Jurij Galanskow, Nikolai Sabolozkij und Michail Kolzow waren mir nicht (mehr?) geläufig, aber auch dort wird nur auf altbekannte prominente Fälle näher eingegangen.
Im letzten Kapitel geht es unter anderem um "Zensur aus medizinischen Gründen" und neue Zensurformen in Zeiten des Internets. Fuld erwähnt, dass bei der Verwendung alter Fotografien Zigaretten wegretuschiert werden. In den USA reagierte Wal-Mart, die damals 20% der Medienerzeugnisse im Land verkauften und in einigen Regionen der einzige stationäre Buchverkäufer waren, mit Verkaufsverboten, wenn sich Kunden über Bücher beschwerten, was unter anderen mehrere Romane von John Grisham betraf.

nach oben springen

#12

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 27.12.2023 11:42
von Salin • 511 Beiträge

Auch 2023 wird als ein Jahr in die Geschichte eingehen, in dem hierzulande mindestens ein Buch, vom dem ich es bei Erscheinen nicht erwartet hätte, plötzlich aus politischen Gründen aus Verlagsprogramm und Buchhandlungen verschwand, in diesem Fall auf Veranlassung der Evangelischen Kirche:

Angst, Politik, Zivilcourage: Rückschau auf die Corona-Krise, erschien am 21. Juli in der Evangelischen Verlagsanstalt, herausgegeben von dem evangelischen Theologen und Historiker Thomas A. Seidel und dem ehemaligen Chefredakteur (1991-2013) der Zeitschrift Sinn und Form Sebastian Kleinschmidt. Zu den 18 Autoren der Beiträge zählen Kathrin Schmidt und Uwe Kolbe, von denen ich in den 1980ern die ersten Gedichtbände erwarb, sowie Rochus Leonhardt, Professor für systematische Theologie der Uni Leipzig.

Laut einer Mitteilung des Börsenblatts vom 10. November 2023 mit dem Titel "Umstrittenes Buch 'Angst, Politik, Zivilcourage' vom Markt genommen", schrieb der Mehrheitsgesellschafter des Verlages, das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (und nicht die Evangelische Verlagsanstalt selbst): "Die Problematik des Buches, das in der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig (EVA) erschienen ist, wurde kürzlich von Prof. Kristin Merle und Hans-Ulrich Probst in der evangelischen Zeitschrift 'Zeitzeichen' aufgezeigt. Sie weisen darauf hin, dass wesentliche Passagen des Buches demokratiefeindliche, geschichtsrevisionistische, verschwörungsideologische und antisemitische Narrative stützen."
Diese Lesart übernahm auch der DLF am selben Tag, indem er (offenbar ohne eigene Lektüre) als Nachricht verbreitete: "Die Evangelische Verlagsanstalt hat ein Buch wegen demokratiefeindlicher und antisemitischer Inhalte vom Markt genommen."
Dagegen bestreiten Dr. Detlef Hiller, Rezensent Theologische Literaturzeitung, und Doris Weilandt, Rezensentin Mitteldeutsche Kirchenzeitung, in einem Artikel der Berliner Zeitung vom 26. Dezember, dass die erhobenen Vorwürfe zutreffen.

Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik kündigte "eine gründliche Aufarbeitung des Vorfalls an [gemeint ist nicht das Publikationsverbot, sondern das Erscheinen], bei der die Standards der evangelischen Publizistik und das hohe Gut der Meinungsfreiheit [sic!] im Vordergrund stehen sollen". Laut derselben Mitteilung stützen sie sich bei ihrer Begründung auf den oben bereits erwähnten Artikel der Zeitschrift Zeitzeichen. Dort wird u. a. zynischerweise festgehalten: "Dass der Diskurskorridor themenbezogen mitunter verengt erscheint, bedeutet nicht, dass es keinen offenen Diskurs gibt." Später im Text muss eine von Kathrin Schmidt erwähnte von ihr gefühlte Ähnlichkeit mit den Anfangsjahren des Faschismus und einer "zumindest situative Verwandtschaft der Gesellschaftsveränderung, von der wir alle nicht wissen können, wohin sie uns führen wird" als Beleg für eine "geschichtsrevisionistischen Perspektive" herhalten. Müsste dieser Vorwurf dann nicht ebenso für unzählige andere Vergleiche gelten, die in kirchlichen und öffentlich-rechtlichen Medien mit Bezug auf unterschiedlichste Akteure wöchentlich gezogen werden? Fällt diese Art von zweierlei Maß und Doppelmoral Entscheidungsträgern in Politik, Medien und Justiz tatsächlich nicht selbst auf?
Abgesehen davon, dass in dem Beitrag von Kathrin Schmidt nicht mal die Spur einer Revision unseres wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkannten Geschichtsbildes jener fernen Zeit zu finden ist.

nach oben springen

#13

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 27.12.2023 22:25
von Taxine • Admin | 6.671 Beiträge

Was wollen wir erwarten in einer Welt, die vor den Weihnachtstagen davor warnt:


(Quelle: X, Horizont)

Bemerkenswert hierbei bleibt, dass es fast ausschließlich um die Älteren geht, die angeblich "schwurbeln", also die Reiferen, die im Leben schon etwas mehr kapiert haben. Aber man sollte den "rechtsextremen Feiertags-Verschwörungstheoretiker" natürlich nie unterschätzen, der seine Familie vor der Welt-Misere warnt, während die Augen der Politik und Medien gnädig vor den echten Verbrechen verschlossen bleiben. Ich denke, wo Bücher verboten werden, beginnt erneut ein Abschnitt der diktatorischen Sichtbarkeit. Das Selberdenken war und ist gefährlich. Man begebe sich doch bitteschön in die Hände der Wohlgesinnten und ihrer herzensguten Zensur. Die wissen schon, wovor sie uns bewahren müssen, diese Weisen und Gerechten. Und zur Not gibt es die Expertenmeinung per Ferndiagnose. Da wäscht sich das Hirn ganz von alleine musterhaft sauber.


P. S. Es ist übrigens wirklich schön, wie sie den Zusammenhalt der Familie fürchten. Ich denke, der schwurbelnde Papa und Opa (siehe Bild) gewinnen, wenn die Kinder nicht allzu blöde sind.




Art & Vibration
nach oben springen

#14

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 28.12.2023 11:28
von Salin • 511 Beiträge

Auffällig bei solchen Kampagnen ist, dass in den Überschriften immer nur von "Onkel", "Opa", "Vater" und "Papa" die Rede ist – á la "alter weißer Mann". Früher wurde vor dem "schwarzen Mann" gewarnt und auch da nicht vor der "schwarzen Frau".

Dass jene Personengruppen-Auswahl eine demagogische ist, zeigen selbst Erhebungen staatlicher Stellen. Nehmen wir die angeblichen "Coronaleugner" (ein von staatlicher Seite verwendeter bewusst diffamierender Framing-Begriff für Maßnahmenkritiker):
"Die Max-Planck-Gesellschaft fand zudem heraus, dass auch das Geschlecht in den meisten Ländern eine Rolle spielt, wenn es um die Impfbereitschaft geht. So sind im Durchschnitt 14,5 Prozent der Frauen unentschlossen und "eher zögerlich" als Männer, bei denen es nur etwa 13 Prozent sind." (T-Online)
Also eher die Mütter als die Väter.
"Das Impfdashboard der Bundesregierung zeigt: In der Gruppe der Über-60-Jährigen gibt es die meisten Geimpften [...] rund 85,5 Prozent [...] Die größte Bevölkerungsgruppe der 18- bis 59-Jährigen ist noch zu rund 22 Prozent ungeimpft. [...] Bei den Zwölf- bis 17-Jährigen sind mittlerweile fast 43 Prozent vollständig geimpft." (T-Online)
Hier sind und waren eher die Jungen gegen diese Maßnahme.

Das Institut für Demoskopie Allensbach führt seit 1953 eine Umfrage mit folgender Frage durch: "Haben Sie das Gefühl, dass man heute in Deutschland seine politische Meinung frei sagen kann, oder ist es besser, vorsichtig zu sein?"
Für die Antwort "Kann frei reden" entschieden sich 1990 78%, 2014 69% und 2023 40%.
Für "Besser vorsichtig sein" entschieden sich 1990 16%, 2014 20% und 2023 44%.
Von Ende der 60er bis 1990 waren in der Bundesrepublik beide Werte relativ konstant, ersterer um die 80% und letzterer um die 15%. Die einschneidende Entwicklung ist somit eine der letzten Jahre, obwohl dieser Befund von verantwortlichen Politikern und deren Unterstützern immer wieder geleugnet wird. Als Beispiel sei an einen Essay im Spiegel vom 30.08.22 erinnert: "Warum wir den Begriff »Cancel Culture« canceln sollten. Häufig wird beklagt, man dürfe nicht mehr alles sagen. Eine Generation von Tugendterroristen habe die Redefreiheit abgeschafft. Stimmt nicht. Wieso wir besser von einer Ächtungskultur sprechen sollten."

Das altgriechische Wort für Ächtung ist ὀστρακισμός, heute noch bekannt wegen des Scherbengerichts. Damals entschied die Mehrheit der Bürger darüber, wer geächtet, also beispielsweise seines Amtes enthoben oder gar verbannt wurde. Heute entscheidet bei vielen Themen eine Minderheit der Bürger.
Auch sei daran erinnert, dass im früheren Ostblock einzelne Bürger durchaus ermutigt wurden, ihre Meinung frei zu äußern, damit nicht etwa die "Falschen" für die Erweiterte Oberschule, zum Studium und für bestimmte Tätigkeiten zugelassen wurden, um nur drei Auswirkungen zu nennen. Man musste – wie man auch heute sagt – mit den Konsequenzen leben.

nach oben springen

#15

RE: Wiedergänger des Index Librorum Prohibitorum

in An der Literatur orientierte Gedanken 28.12.2023 12:10
von Taxine • Admin | 6.671 Beiträge

Tatsächlich fehlt in diesen Artikeln die von dem Zeitgeist so hoch geschätzte Political-Correctness-Ausrichtung. Als Frau fühle ich mich hier deutlich benachteiligt, ebenso als Mensch unterhalb des Opa- und Oma-Alters.

Diese Überschriften richten sich für meine Begriffe allerdings wirklich an sehr einfältige Menschen. Blickt man auf die Medienquellen, erwartet man irgendwo immer noch den Verweis auf den humorvollen Artikel. Leider ist das todernst gemeint und wird nun seit mehreren Jahren immer wieder aktualisiert. Ich erinnere mich an Zeiten, in denen vordergründig die jungen Menschen als die rebellischen und aufmüpfigen galten, an die dann eine Verwarnung ausgesprochen wurde. Heute richtet man sich an diese, um vor den rebellischen Alten zu warnen. Das hat schon was. (Natürlich soll den Menschen damit auch vermittelt werden, lieber den Mund zu halten als aufzufallen und ähnliche Bedenken zu äußern. Die Macht der Worte ist bekannt. Zurückhaltende und mundtot gemachte Menschen sind bequemer für korrupte Regierungen.)

Schön, dass du hier die verbotenen und zensierten Bücher festhältst. Erstaunlich bleibt, dass solche harmlosen Varianten vom Markt genommen werden, während die tatsächlich kritischen weiter erscheinen dürfen. Hier spielt wohl eine Rolle, dass es sich um denkende und kreative Menschen handelt, die nicht einfach in die Schublade der Verschwörungserzähler (das Wort "Verschwörungsgläubige" fand ich allerdings noch schöner) geschoben werden können und die die Pandemiezeit dennoch ähnlich gefährlich und beängstigend erlebt haben, so wie z. B. Agamben, der die Zeit ebenfalls mit jener faschistischen Vergangenheit verglichen und zuvor umfassend den unter extremen Bedingungen entstandenen Bio-Organismus der Konzentrationslagerinsassen analysiert hat. Verwunderlich ist das nicht, da dieselben Mechanismen erneut greifen, während sich die demokratischen Gegebenheiten wandeln. Meinungsfreiheit ist nur in den vorgegebenen Grenzen erlaubt und diese verengen sich mehr und mehr.




Art & Vibration
nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 1115 Themen und 24618 Beiträge.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz