background-repeat

Hirngespinste

Austausch zwischen Literatur und Kunst


#241

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 10.02.2011 21:06
von Martinus • 3.195 Beiträge

Sui, Mr. jatman 1, dadd Logopäde meynerseyte uis drei Wöch uff Tennegiraffia.




„Wäre die Erde eine Bank, dann hättet Ihr sie bestimmt schon gerettet!" (Greenpeace)
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#242

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 10.02.2011 21:17
von ascolto • 1.289 Beiträge

Jatmann...

Wie dem Pynchon und dem Bernhard'schen: vereckt bezecht!

nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#243

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 11.02.2011 11:46
von LX.C • 2.821 Beiträge

Zitat von Taxine
Begegnung mit Dostojewski:




Ja, wirklich wieder ein großartiges Werk. Großartig! Wie sich einem die Stirn ins Auge drängt. Und dann dieser Blick, fern von dieser Welt, nichts mehr zu Hoffen wagende, zweifelnde, den Dingen längst entsagte und doch so tief grübelnde, herzensschwere, warum nur alles so ist wie es ist.


--------------
[i]Poka![/i]

zuletzt bearbeitet 11.02.2011 11:50 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#244

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 11.02.2011 16:01
von Taxine • Admin | 6.678 Beiträge

Tolle Deutung. Vielen Dank, LX.C.




Art & Vibration
zuletzt bearbeitet 11.02.2011 16:17 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#245

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 11.02.2011 22:02
von Jatman1 • 1.188 Beiträge

Meine Dostoritis schreitet fort: Ich habe Dostojewskis Biographie in Musik gegossen (wieder)gefunden (unabhängig vom Text)
Den Song mochte ich bereits mit 18 Jahren unsäglich. Da hatte ich von Dostojewski noch garnichts gehört.
Man kann ihn also auch mit Instrumenten malen.


www.dostojewski.eu
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#246

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 16.02.2011 19:21
von Taxine • Admin | 6.678 Beiträge

Das Vorwort von Eugen Drewermann in "Dass auch der Allerniedrigste mein Bruder sei" beginnt mit den Worten, die sowohl die Diskussion dieses Ordners bestätigen als auch in jedem Fall auf Dostojewski und seine Leser zutreffen. Da heißt es so schön:

Zitat von Drewermann
Wer Dostojewski liest, dem wird er zum Ereignis werden. Anderenfalls wird er ihn nach ein paar Seiten schon gelangweilt an die Seite legen. Diese russischen Nächte mit ihren endlosen Monologen, fiebrigen Phantasien und paranormalen Charakteren... Man braucht den Hintergrund der gleichen Not, des gleichen Suchens und der gleichen Sehnsucht, um Dostojewskis Art, die Welt zu sehen, als "notwendig" im wahrsten Sinn des Wortes zu begreifen. Was dieser Autor bietet, ist, je nachdem, Gift oder Arznei.




Art & Vibration
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#247

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 16.02.2011 19:39
von Jatman1 • 1.188 Beiträge

Man gewöhnt sich bald daran.
Auch mir ist der Anfang des Vorwortes absolut im Gedächtnis geblieben, weil ich davon so beeindruckt war. Ich hätte den ersten Satz ohne Quelle zuordnen können. Auf. den. Punkt.
Ich habe natürlich die kürzere Variante gewählt:
"Wer Dostojewski liest, dem wird er zum Ereignis werden. Anderenfalls wird er ihn nach ein paar Seiten schon gelangweilt an die Seite legen."


www.dostojewski.eu
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#248

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 16.02.2011 23:42
von LX.C • 2.821 Beiträge

Zitat
Man braucht den Hintergrund der gleichen Not, des gleichen Suchens und der gleichen Sehnsucht, um Dostojewskis Art, die Welt zu sehen, als "notwendig" im wahrsten Sinn des Wortes zu begreifen.



Hm, das scheint wohl allgemein so eine Art Zugangscodex für Dostojewski zu sein? Hab mir "Die Sanfte" bestellt und da (bei Amazon) las ich ähnliches:
"Wir müssen Dostojewskij lesen, wenn wir elend sind, wenn wir das Leben in seiner wilden Grausamkeit nicht mehr begreifen. Dann sind wir offen für die Musik dieses schrecklichen und herrlichen Dichters." Hermann Hesse


--------------
[i]Poka![/i]

zuletzt bearbeitet 16.02.2011 23:42 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#249

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 17.02.2011 15:36
von Jatman1 • 1.188 Beiträge

Herr Hesse ist es vielleicht etwas zu pathetisch angegangen. So ist es vermutlich eher ein theoretischer Zugangscodex. Ein tatsächlicher wird es wohl nicht sein, denn die Masse derer, die Dostojewski lesen oder lasen, beweg(t)en sich ja vielmehr in einer vorteilhaften Umgebung. So nehme ich an. Obwohl. Mein erster Dostojewski war "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" - gelesen während der Armee. DAS war elendig.

Anbei der Link unter dem man(seit heute ) nachschauen kann, auf welcher deutschen Bühne welche Dostojewski-Inszenierung stattfindet bzw. stattfinden wird. Leider mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit.

http://dostojewski.npage.de/d__aktuell_12075472.html


www.dostojewski.eu
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#250

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 18.02.2011 00:07
von LX.C • 2.821 Beiträge

Zitat von Jatman1
Herr Hesse ist es vielleicht etwas zu pathetisch angegangen. So ist es vermutlich eher ein theoretischer Zugangscodex. Ein tatsächlicher wird es wohl nicht sein, denn die Masse derer, die Dostojewski lesen oder lasen, beweg(t)en sich ja vielmehr in einer vorteilhaften Umgebung. So nehme ich an. Obwohl. Mein erster Dostojewski war "Aufzeichnungen aus einem Totenhaus" - gelesen während der Armee. DAS war elendig.



Gleicht sich dennoch mit dem Vorwort. Und auch in der Hohen Gesellschaft kann man elend sein, sich elend fühlen, Empfindungen machen ja vor Klassen keinen halt. Wie viele Romane gibts wohl darüber.


--------------
[i]Poka![/i]

zuletzt bearbeitet 18.02.2011 00:08 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#251

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 18.02.2011 01:03
von Taxine • Admin | 6.678 Beiträge

Ich finde (auch) nicht, dass Hesses Ansicht sich mit Drewermanns Vorwort vergleichen lässt. Die Betonung liegt weniger auf Elend, das sich mit dem des Lesers gleicht, (Not ist nicht gleich Elend), warum man nach seinen Büchern greift, als auf ... Suche, einer gleichen Sehnsucht. Was ich bei Dostojewskis Romanen immer wieder finde, ist vor allen Dingen die Sehnsucht nach Antworten, warum der Mensch so ist, wie er ist. Ganz im Sinne von Lao-Tse: Der Weg zum Tun ist zu sein. Oder von Meister Eckhart: Die Menschen sollen nicht so viel nachdenken, was sie tun sollen, sie sollen vielmehr bedenken, was sie sind.
Und die teilt der Leser, oder er teilt sie nicht. Ich wüsste auch keine Antwort, die Dostojewski auf die "wilden Grausamkeiten des Lebens" gibt, die wir nicht mehr begreifen. Er zeigt nur auf, dass in diesen Grausamkeiten, die immer menschlich sind, niemals nur Stumpfsinn oder Unmenschlichkeit liegt, sondern immer auch eine weitere Suche.




Art & Vibration
zuletzt bearbeitet 18.02.2011 01:15 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#252

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 18.02.2011 09:31
von Jatman1 • 1.188 Beiträge

Dass mit Elend nicht vorrangig materielle Umstände gemeint sind, dürfte ja mehr als klar sein. Zu Dostojewskis und auch zu Hesses Zeit waren in der Regel die Leser ihrer Bücher nicht der sozialen Not anheim gefallen. Und selbst heute dürfte prekariatstechnisch der Zugang zu Dostojewski und Hesse weiterhin spärlich ausfallen.
Es ist womöglich noch auf die Spitze zu treiben (im doppelten Sinne): Wohl nur dem, der materieller Not nicht ausgeliefert ist, kommt es in den Sinn "auf der Suche" zu sein. Denn die Sinnfindung, also eben die Sehnsucht nach Antworten, ist eine theoretische abstrakte Angelegenheit, auch wenn sie im praktischen Leben begründet ist. Philosophie ist für mich abstrakt, gar in der Nähe zur Mathematik anzusiedeln.
Ein Zugangscodex zu Dostojewski ist sicherlich Bildung und Wohlstand. Deren Vorteile müssen erst durch beständiges Vorhandensein verblassen. Dann ist die Zeit reif.
Schöne Grüße von Maslow:

Dostojewskis Personal erfüllt diesen Anspruch meist nicht. Seine Protagonisten sind konstruiert. Nicht selten eine Melange aus groß reflektierender Durchgeistigtheit in Verbindung mit materiellen Nöten. So lassen sich am besten Seelische Problematiken entwickeln. Seine Geschichten, vermeintlich so nah am Leben sind für mich in der Regel Modelle, also eine vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit. Komplexität wird dadurch ja keinesfalls ausgeschlossen, bei Dostojewski erst überhaupt möglich. Turgenjew und Tolstoi hingegen haben keine Modelle erstellt, sie haben beschrieben und dokumentiert. In der statischen Beschreibung war Dostojeski für mich wahrlich kein Meister. Er war der literarische Erklärer seiner selbst entwickelten Modelle. Oh Oh jetzt gehen die Pferde wieder mit mir durch


www.dostojewski.eu
zuletzt bearbeitet 19.02.2011 08:45 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#253

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 18.02.2011 12:37
von LX.C • 2.821 Beiträge

Wie Sie meinen, geehrte Dostojewski-Experten.


--------------
[i]Poka![/i]

nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#254

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 26.02.2011 21:11
von Taxine • Admin | 6.678 Beiträge

Und wenn sie mich schon ein weiteres Mal erneut beeindruckt hat, dann kann ich sie ja auch endlich zusammenfassen. Hier also meine Gedanken zu Dostojewskis Erzählung

"Traum eines lächerlichen Menschen".

Es war mir in jenem Augenblick vollkommen klar, dass das Leben und die Welt gleichsam nur von mir abhängen.

Ein Mann stellt für sich fest, dass außer ihm selbst nichts existiert, darum wird ihm alles einerlei.

Zitat von Dostojewski
Vielleicht daher, weil in meiner Seele eine furchtbare Beklemmung anzuwachsen begann wegen eines Umstandes, der unendlich höher, wichtiger war als mein ganzes Ich: nämlich die mehr und mehr von mir Besitz ergreifende Erkenntnis, dass auf der ganzen Welt alles überall vollkommen einerlei sei.
(…)
Ich fühlte mit einem Mal, dass es mir ganz einerlei wäre, ob die Welt existiere oder ob es überhaupt nichts gäbe. Ich begann wahrzunehmen und mit meinem ganzen Wesen zu spüren, dass es außer mir nichts gab.



Er hört damit auf, sich über die Menschen zu ärgern, hört auf zu denken, zu grübeln, sich Gedanken über die Welt zu machen. Er beschließt stattdessen, sich mit einem Revolver zu erschießen.
Diesen hat er schon vor einer ganzen Weile gekauft, nur das Ende immer wieder aufgeschoben. Es gebricht ihn aber an Kraft zu diesem letzten Schritt oder, wie Sartre in „Der Ekel“ sagt: "Wir leben weiter aus Angst und Schwäche.“
Eines Abends jedoch erblickt er einen seltsamen Stern am Himmel und weiß auf einmal, dass es diese Nacht geschieht, dass er seinen Plan endlich in die Tat umsetzen wird. Auf dem Weg zurück begegnet ihm ein kleines Mädchen, das ihn verzweifelt um Hilfe bittet. Ihm fällt auf, wie arm und zerrissen sie gekleidet ist, er stampft auf und verjagt sie.

Hier wird Dostojewskis erster erhobener Zeigefinger sichtbar, aufzuzeigen, dass eine Absicht, die das Absurde verdeutlicht, gefasst und doch eigentlich sinnlos ist (wartet sowieso der Tod auf jedweden Menschen) gleichzeitig dazu führt, die Dinge zu übersehen, handlungsunfähig zu werden. Wo er nun, mit Aussicht auf den Tod, noch einmal handeln könnte, versagt er seine Hilfe, vielleicht aufgrund seines Charakters, vielleicht auch, weil es sowieso egal ist, weil er bereits nicht mehr zu dieser Welt gehört. Gerade hier, wo ihn das Handeln von der Absicht abbringen könnte, die mehr aus Verzweiflung getroffen ist, verweigert er die Tat. Trotzdem wird ihn ausgerechnet dieses kleine Mädchen retten.

Der Mensch, Gefangener seiner Gleichgültigkeit, strebt zwar nach dem eigenen Tod als eine ihm sinnvoll erscheinende Handlung, übersieht aber dabei, wieviel sein Handeln auslösen könnte, wozu er eigentlich bereit wäre, weiterzuleben, wenn er nur zulassen würde, sich zu öffnen und in dieser Weise neu zu handeln. Stattdessen muss er erst mühselig erkennen, dass alles Leid ist, nicht nur das eigene, sondern ein in jedem Menschen liegendes Leid, um die Welt (die für ihn nicht mehr existiert) zu begreifen.

Was der Mann einerseits fürchtet, ist der Schmerz, die einzige Regung, die er noch zu spüren vermeint. Hier ahnt man doch die Angst vor dem Sterbevorgang. Doch bald schon, in der Auseinandersetzung mit dieser Begegnung mit dem kleinen Mädchen, erkennt er, dass er Mitleid mit ihr hatte, obwohl ihm die Welt doch eigentlich längst gleichgültig sein müsste.

Mit diesen Überlegungen schläft er ein und hat dabei einen alles verändernden Traum. – „Aber ist es denn wirklich nicht ganz gleich, ob es ein Traum war oder nicht, wenn dieser Traum mir die Wahrheit offenbart hat?“ - Er träumt, sich zu erschießen, jedoch nicht durch den Schädel, wie er es eigentlich vorhatte, sondern durch sein Herz. Er sieht sich sterben, im Grab liegen und auferstehen, zu einem anderen Planeten treiben, der der Erde ähnelt. Ein erster, neuer Schmerz erwacht in ihm, warum der Planet ist, wie der, den er verlassen wollte, doch bald erkennt er, dass sich die Planeten unterscheiden, denn auf diesem neuen sind alle Menschen glücklich, nichts als Liebe existiert, die sich aus keinem Wissen heraus bildet, sondern einfach ist, als ein auf Erden gegenwärtiges Paradies.
Sofort bemerkt der Mann, wie schwer es ihm fällt, diese Menschen zu begreifen oder ihnen zu vermitteln, wer er ist. In ihm wuchert noch das Alte, während er sich dieser neuen Welt überlässt, ohne den Wunsch zu hegen, dass die Menschen verstehen, was ihn von ihnen unterscheidet.
Sie wiederum nehmen und akzeptieren ihn ohne Hinterfragung, schenken ihm die gleiche Liebe, die in allen von ihnen existiert. Oh, sie fragen mich nach nichts, sie schienen schon alles zu wissen, und sie wollten nur schneller das Leid aus meinem Gesicht verscheuchen.

Hier zeichnet Dostojewski dieselbe All-Seele, wie sie z. B. Emerson ins Wort gefasst hat. Sie strahlt als Einheit in und durch all diese Menschen, die nicht über den Verstand, sondern einfach über ihr Sein zueinander finden.

Zitat von Dostojewski
Nun gut, mag das nur ein Traum gewesen sein! Aber die Empfindung der Liebe dieser unschuldigen und schönen Menschen ist für alle Zeiten in mir geblieben, und ich fühle, wie ihre Liebe sich auch jetzt von dorther auf mich ergießt. Ich habe sie selbst gesehen, habe sie kennen und lieben gelernt und später um sie gelitten. Oh, ich begriff sofort, sogar damals schon, dass ich sie in vielem überhaupt nicht würde verstehen können; es schien mir als Petersburger unbegreiflich, warum sie, die doch so viel wussten, nicht auch unsere Wissenschaft hatten. Aber ich begriff bald, dass ihr Wissen durch andere Einsichten ergänzt und genährt wurde als durch das Wissen auf unserer Erde, und dass ihre Bestrebungen gleichfalls ganz anderer Art waren. Sie wünschten nichts und waren ruhig, sie rangen nicht nach der Erkenntnis des Lebens so, wie wir es tun, denn ihr Leben war vollkommen erfüllt. Aber ihr Wissen war ein tieferes und höheres Wissen als das unserer Wissenschaft; denn unsere Wissenschaft sucht zu erklären, was das Leben ist, sie will es selbst ergründen, um die anderen zu lehren, wie sie leben sollen; jene aber wussten auch ohne Wissenschat, wie sie zu leben hatten, und das begriff ich, aber ihr Wissen konnte ich nicht begreifen.



Emerson in "Die Natur":
Wie gelassen und kongenial erfasst der Geist ein Gesetz der Physik nach dem anderen. Welche edlen Gefühle erfüllen den Sterblichen, wenn die Schöpfung ihn ins Vertrauen zieht und wenn er durch sein Wissen das Privileg des DASEINS entdeckt. Seine Einsicht läutert ihn. Die Schönheit der Natur erstrahlt in seiner Brust. Der Mensch ist größer, da er dies zu sehen vermag, und das Universum kleiner, denn Zeit und Raumbeziehungen verschwinden in dem Maße, in dem Naturgesetze erkannt werden.
Hier wiederum werden wir von dem ungeheuren Universum, das wir erforschen sollen, beeindruckt, ja erschreckt.
„Was wir wissen, ist ein Inselchen im Meer dessen, was wir nicht wissen.“


Trotz seiner Erkenntnisse, dass diese paradiesischen Menschen „durch irgendetwas mit den Sternen in Verbindung standen, nicht nur durchs Denken, sondern durch irgendeine lebendige Fühlungsnahme“, trotz dass er Lieder vernimmt, die er nicht mit dem Verstand begreift, wohl aber mit dem Herzen, beginnt der Mann Fragen zu stellen, fragt, warum sie nichts hinterfragen, warum sie nicht neidisch aufeinander wären.

Mehrmals fragte ich mich, weshalb ich, solch ein Prahler und Lügner, ihnen nicht von meinen Kenntnissen einiges mitteilte, von denen sie natürlich keine Ahnung hatten, um sie in Erstaunen zu setzen.

Diese Frage wird ihm so drängend, dass er sie irgendwann ausspricht, obwohl sie nichts anderes als eine Selbstlüge ist, der unsinnige Wunsch, sich in einer herrlichen Welt zu unterscheiden, hervorzutun. Sie ist Lüge und Eitelkeit.

Die Menschen werden hellhörig, finden Gefallen an den Schönheiten der Leidenschaften und dem Schmerz der Hinterfragungen. Von da an geht diese Welt Stück für Stück zugrunde (verfällt der Sünde) und verwandelt sich in jene gewöhnliche Welt, die man Erde nennt. Sie wird zu einem Sein, in dem die „Erkenntnis des Lebens höher als das Leben“, die „Kenntnis der Gesetze des Glücks höher als das Glück“ sind. Das Glück (wie auch das alte Leben im paradiesischen Zustand) wird Erinnerung und Götzenbild, das zwar angebetet, jedoch von den Menschen die sich in ihrer neuen Unvollkommenheit und ihren Fehlern wohlfühlen, zum unerreichbaren Ideal errichtet wird. Der Glaube wird ihnen Ausrede, das Streben nach einer besseren Welt zum unerreichbaren Ziel. Sie versuchen diesen Zustand nur noch geistig zu erfassen, nicht mehr mit dem Herzen. Sie wissen, dass sie schlecht handeln und statt sich zu ändern, rechtfertigen sie sich und errichten den Willen, den sie nicht umsetzen wollen. Sie leben im Zustand einer „Religion mit dem Kult des Nichtseins“.

Da kam bei ihnen die Wissenschaft auf. Als sie böse geworden waren, fingen sie an von Brüderlichkeit und Humanität zu sprechen, und sie begriffen diese (als) Ideen.
… aber sie lebten es nicht.

Zitat von Dostojewski
Nachdem sie allen Glauben an das gewesene Glück verloren hatten und es ein Märchen nannten, wollten sie dermaßen gern wieder unschuldig und glücklich sein, dass sie vor den Wünschen ihres Herzens niederknieten wie Kinder, dieses Wünschen vergötterten, ihm Tempel erbauten und zu ihrer eigenen Idee, ihrem eigenen „Wunsch“ beteten, während sie dabei doch unerschütterlich an die Unerfüllbarkeit, Undurchführbarkeit der Idee weiter glaubten, trotzdem aber beteten sie sie weinend an und sanken vor ihr auf die Knie.



„Und sie priesen das Leid in ihren Gesängen“.
Als der Mann erwacht, scheint ihm der Wunsch, sich umbringen zu wollen, völlig absurd. Er ist nun der Narr, der an eine bessere Welt glaubt, dem es nicht ausreicht, Konstrukte zu errichten. SEHEN – HANDELN – LEBEN – nicht erklären wollen. Nicht erkennen wollen! – das wird ihm seine Moral. Außerdem liebe ich jetzt alle, und die, die über mich lachen, die liebe ich am meisten.

Alles ist da, damit wir uns an ihm prüfen und schulen. Emerson: Jede Eigenschaft der Materie ist eine Schule für den Verstand – ihre Dichte oder ihr Widerstand, ihr Beharrungsvermögen, ihre Ausdehnung, ihre Gestalt, ihre Teilbarkeit. Und: Alle Dinge, mit denen wir zu tun haben, predigen uns.

Bei Dostojewski nimmt jener Mann in Kauf, für den Traum, der ihn sehen ließ, zum lächerlichen Menschen zu geraten und zu lernen, welche Worte notwendig sind, um mit dem, was er in seinem Traum gesehen hat, die Menschen zu erreichen – das lebendige Bild dessen, was ich gesehen, wird ewig in mir sein und mich immer wieder korrigieren und leiten -, denn er weiß: Nach meinem Traum hatte ich die Worte verloren.
Er hat das, was er mit seinem Verstand erklären will, wenn der Traum die Vernunft untergräbt und die absurden Umstände zu ganz natürlichen und akzeptierten Vorgängen macht, durch etwas anderes ersetzt, das ihm aus dem Herzen dringt. All das ist vergleichbar mit einem überwältigen Erlebnis, für das es keine Worte gibt, das man sehen muss, um es zu verstehen.

Bei Drewermann heißt es über diese wunderbare Erzählung von Dostojewski ganz buddhistisch:

Zitat von Drewermann
Wenn es so steht, dass alle Menschenschuld bei mir selbst beginnt, gibt es nichts mehr zu richten, nichts zu urteilen, nur noch zu verstehen.



Dostojewskis lächerlicher Mensch gibt zu, dass er seinen Traum zunächst im Idealzustand weiter verkünden wollte, statt zuzugeben, dass ausgerechnet er am Untergang des Paradieses schuld war (der Sündenfall). So wäre auch nach diesem Traum voller Offenbarung wieder eine Lüge entstanden (denn eine vergiftet alles, trug auch im Paradies zum Untergang bei, eine beinhaltet alle Lügen wie auch eine Wahrheit alle Wahrheiten enthält – Emerson: Jede universelle Wahrheit, die wir in Worte fassen, schließt jede andere Wahrheit ein oder setzt sie voraus. )

Erst durch den Kontrast, diese perfekte Welt mit der Lüge verdorben und zerstört zu haben, wird sichtbar, was der Grund dafür ist, dass er die Wahrheit erschaut hat und dafür die Verantwortung übernimmt. Verstehen lässt sich nur durch das Erschauen einer paradiesischen Welt und gerade daran, woran sie zugrunde ging. An sich selbst muss er in jeder Konsequenz handeln, nicht auf andere deuten, nicht nach Schuld suchen, was nichts anderes wäre, als das Errichten eines nächsten Götzenbildes, um davor zu knien, statt längst in die Welt zu treten und in ihr zu handeln, mit dem festen Glauben daran, das Richtige zu tun.
Auch hier finden sich für mich ermerson’sche Anklänge, der sagte, die Natur sei in uns, dass jeder instinktiv wüsste, wie er handeln muss, ohne einem anderen zu schaden. Dostojewskis Mann eilt daraufhin hinaus, um das Mädchen zu suchen.




Art & Vibration
nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.

#255

RE: Dostojewski

in Die schöne Welt der Bücher 28.02.2011 20:49
von Taxine • Admin | 6.678 Beiträge

Als ich die Aufzeichnungen von Dostojewskis Tochter gelesen habe (in denen einem ja so einiges aufstößt), ist mir gar nicht so sehr ins Auge gefallen, wie sehr sie seine letzten Sterbestunden "verliterarisiert" hat. Alleine schon dieser von ihr ihm in den Mund gelegte Ratschlag, dass sie, selbst wenn sie genötigt sein sollten, ein Verbrechen zu begehen, nie den Glaube an Gott verlieren sollen, wirkt, als hätte sie ihn direkt aus Raskolnikow und den Brüdern Karamasow entlehnt. Sein Tod muss weitaus unspektakulärer gewesen sein, dass sie sich gezwungen fühlt, ihm solche Worte anzudichten. Ähnlich ihre Mutter.




Art & Vibration
zuletzt bearbeitet 28.02.2011 20:52 | nach oben springen
lockDas Thema wurde geschlossen.


Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Forum Statistiken
Das Forum hat 1115 Themen und 24631 Beiträge.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de
Datenschutz